Zusatzförderung/Therapie

Leitbild

Alle Zusatzförderungen an der ASO Dornbirn finden einzeln oder in Kleingruppen unterrichtsbegleitend statt, damit den Schülerinnen und Schülern eine durchgängige Teilhabe am Unterricht ermöglicht wird.

aks – Therapie an Schulen

Seit dem Schuljahr 2011/12 wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Sozialmedizin (aks) an unserer Schule Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie angeboten.

Die aks Kinderdienste bieten Therapie an Sonderschulen bzw. an Sonderpädagogischen Zentren in Vorarlberg an. Diese wird während der Schul- und Betreuungszeit angeboten und ist in den Schulalltag integriert. Eltern ersparen sich dadurch zusätzliche Termine und Wege.

Lehrpersonen und Therapeutinnen bzw. Therapeuten arbeiten eng zusammen, um die Kinder bestmöglich zu fördern und die Anliegen der Eltern wahrzunehmen. Teilbereiche aus dem Therapiealltag werden in den Unterricht eingebunden. Schwierigkeiten im Unterricht können in der therapeutischen Einzelsituation aufgegriffen werden.


Ergotherapie

Ergotherapie befasst sich mit den Zusammenhängen von Bewegung, Wahrnehmung und Lernen. Sie bietet "Sinnvolle" Aktivitäten und zielgerichtete Betätigungen an. Im Mittelpunkt stehen Bewegung, Spiel, Sprache und das Selbst-tätig-sein. Konkretes Tun und gelebte Erfahrung sind die Voraussetzungen für schulisches Lernen und abstraktes Denken.

Logopädie

In der logopädischen Therapie werden Kinder und Jugendlich mit Auffälligkeiten und Störungen in folgenden Bereichen behandelt: Sprache, Sprechen, Hören, Nahrungsaufnahme und / oder Schlucken, sowie Stimme.
Mehrfachbehinderte Kinder können die Lautsprache oft nur mit großen Einschränkungen oder gar nicht erlernen. Damit Kommunikation trotzdem gelingen kann, lernen diese Kinder und ihr soziales Umfeld den gezielten Einsatz von lautsprachergänzenden bzw. lautsprechersetzenden Kommunikationsmitteln (z.B. "Reden" mit Gestik, Mimik, Handzeichen, Gebärden, Fotos, Piktogrammen, Sprechcomputern und mehr).

Physiotherapie

Kinder sind vor allem eines - aktiv. Beweglichkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um die Welt zu entdecken. Deshalb werden mit Kindern aller Altersstufen Bewegungsabläufe erlernt. Die Kinder setzen sich spielerisch mit den eigenen wachsenden Kräften auseinander. Sie erfahren, wie sie ihren Körper beherrschen und in Bewegung setzen können. Sie lernen, in kleinen Erfolgs gerichteten Schritten, ein Gefühl für körperliche Möglichkeiten zu entwickeln. Allers, was zu ihrer Selbständigkeit beiträgt, ist erlaubt - mit und ohne Hilfsmittel.